Bürgerwind Lamerdingen
Projektbeschreibung
Nach einer Planungsphase von insgesamt acht Jahren konnten die beiden Windenergieanlagen in der Gemeinde Lamerdingen im Januar 2014 genehmigt und im gleichen Jahr noch in Betrieb genommen werden. Sie befinden sich in einer für Windkraft ausgewiesenen Konzentrationsfläche am nördlichsten Rand des Landkreises Ostallgäu. Es handelt sich um zwei Windenergieanlagen des Typs Nordex N117 mit einer Nennleistung von jeweils 2,4 MW. Betrieben werden sie von der Bürgerwind Lamerdingen GmbH & Co. KG, welche sich aus 96 Kommanditisten zusammensetzt.
Technische Daten
- Inbetriebnahme: November bis Dezember 2014
- Gesamtleistung: 4,8 MW
- Rotordurchmesser: 117,0 m
- Nabenhöhe: 141 m
- Gesamthöhe 199 m
- Jahresertrag: ca.: 11.500.000 kWh
- CO₂ Einsparung ca.: 5.750 Tonnen pro WEA und Jahr
- Jahresertrag entspricht dem jährlichen Verbrauch von ca. 3.280 Haushalten (2-Personenhaushalt/ca.3.500 kWh/Jahr)
Bürgerwind Berg
Projektbeschreibung
Von 2012 an begann das Ingenieurbüro Sing mit der Planung der Windenergieanlagen im Gebiet der Gemeinde Berg. Nach Erteilung der Genehmigung im Sommer 2014 konnten bis Ende 2015 alle vier Windenergieanlagen ans Netz gebracht werden. Die vier Anlagen befinden sich im Landschaftsschutzgebiet Wadlhauser Gräben zwischen der Autobahn A95 und dem Starnberger See. Es handelt sich um vier Anlagen des Typs Enercon E-115 mit einer Nennleistung von jeweils 3 MW. Die Anlagen wurden als Bürgerwindprojekt mit Beteiligung von Gemeinden und Bürgern finanziert.
Technische Daten
- Inbetriebnahme: Dezember 2015
- Gesamtleistung: 12,0 MW
- Rotordurchmesser: 115,71 m
- Nabenhöhe: 149 m
- Gesamthöhe: 206,86 m
- CO₂ Einsparung ca.: 6.000 Tonnen pro WEA und Jahr
- Jahresertrag entspricht dem jährlichen Verbrauch von ca. 6.850 Haushalten (2-Personenhaushalt/ca.3.500 kWh/Jahr)
Bürgerwindkraft Fuchstal
Projektbeschreibung
Der Windpark der Bürgerwindkraft Fuchstal GmbH & Co. KG besteht aus vier Windenergieanlagen des Typs Enercon E115 mit einer Leistung von je 3 MW. Die Anlagenstandorte liegen ca. 5 km südlich der Ortschaft Leeder, im Süden des Gemeindegebiets Fuchstal. Sie befinden sich innerhalb des ausgedehnten Waldgebietes des Denklinger Rotwalds, im sogenannten Kingholz. Zu allen umliegenden Wohnbebauungen – im Sinne des 10-H-Gesetzes – wird der in der Bayerischen Bauordnung seit Oktober 2014 vorgeschriebene Mindestabstand von 2.000 m eingehalten.
Die Genehmigung für Errichtung und Betrieb der Windenergieanlagen wurde am 02.07.2015 durch das zuständige Landratsamt Landsberg am Lech erteilt.
Technische Daten
- Inbetriebnahme: Mai bis August 2016
- Gesamtleistung: 12,0 MW
- Rotordurchmesser: 115,71 m
- Nabenhöhe: 149 m
- Gesamthöhe: 206,86 m
- Jahresertrag: ca.: 25.000.000 kWh
- CO₂ Einsparung ca.: 6.250 Tonnen pro WEA und Jahr
- Jahresertrag entspricht dem jährlichen Verbrauch von ca. 7.150 Haushalten (2-Personenhaushalt/ca.3.500 kWh/Jahr)