Bürgerwind Fuchstal Gemeindewald
Projektbeschreibung
Der Windpark der Bürgerwind Fuchstal Gemeindewald GmbH & Co. KG besteht aus drei Windenergieanlagen des Typs Enercon E160 EP5 E3 mit einer Leistung von je 5,56 MW. Die Anlagen liegen ca. 5 km südlich der Ortschaft Leeder, ganz im Süden des Gemeindegebietes Fuchstal innerhalb einer durch den Flächennutzungsplan ausgewiesenen Konzentrationsfläche für Windenergienutzung. Sie befinden sich innerhalb des ausgedehnten Waldgebietes des Denklinger Rotwaldes in ca. 1,2 km Entfernung zu den bereits bestehenden vier Windenergieanlagen der Bürgerwindkraft Fuchstal GmbH & Co. KG. Zu allen umliegenden Wohnbebauungen – im Sinne des 10-H-Gesetzes wird der in der Bayerischen Bauordnung seit Oktober 2014 vorgeschriebene Mindestabstand von 2.000 m eingehalten.
Die Genehmigung für die Errichtung und den Betrieb der Windenergieanlagen wurde am 31.03.2022 durch das zuständige Landratsamt Landsberg am Lech erteilt.
Begleitet wird das Windenergieprojekt von einem fünfjährigen Forschungsvorhaben zur Erprobung eines kamerabasierten Vogelerkennungssystems mit integrierter Abschaltfunktion. Dieses Forschungsvorhaben wird vom bayerischen Wirtschaftsministerium, bayerischen Umweltministerium, bayerischen Landesamt für Umwelt und von der Hochschule Weihenstephan-Triesdorf unterstützt und begleitet.
Derzeit werden die vorbereitenden Maßnahmen (Erdbau, Baumfällungen) für den späteren Windenergieanlagenbau durchgeführt. Im Frühjahr 2023 erfolgt der Fundamentbau, so dass nur wenige Wochen später mit der Errichtung der Windenergieanlagen begonnen werden kann.
Beteiligungskonditionen
- Emittentin: Bürgerwind Fuchstal Gemeindewald GmbH & Co. KG
- Zielgruppe: Bürger Fuchstal
- Investitionsart: Kommanditbeteiligung
- Investitionshöhe: 5.000 - 50.000 €
- Finanzierungsvolumen: 21.220.000 €
Technische Daten
- Geplante Inbetriebnahme: ab Q3 2023
- Gesamtleistung: 16,68 MW
- Rotordurchmesser: 160 m
- Nabenhöhe: 166,6 m
- Gesamthöhe: 246,6 m
- Prognostizierter jährlicher Parkertrag: 24.062.000 kWh
- CO2-Einsparung: 8.000 Tonnen pro WEA und Jahr
- Versorgte Haushalte pro Jahr: ca. 6.850 (2-Personenhaushalt ca. 3.500 kWh/Jahr)
Der Erwerb dieser Vermögensanlage ist mit erheblichen Risiken verbunden und kann zum vollständigen Verlust des eingesetzten Vermögens führen.